Die EDK setzt sich für die Förderung der Mehrsprachigkeit und die Förderung von Austausch und Mobilität ein.
Die Förderung in der Schul- und Erstsprache ist wichtig für eine gelingende Schullaufbahn. In der offiziell viersprachigen Schweiz lernen die Schülerinnen und Schüler zudem ab der Primarstufe eine zweite Landessprache und Englisch. Austauschaktivitäten ergänzen das schulische Sprachenlernen. Sie sind wichtig für die Verständigung zwischen verschiedenen Kultur- und Sprachräumen.
Die EDK unterstützt die laufenden Bemühungen der Kantone zur Gewährleistung eines wirkungsvollen Sprachenunterrichts mit Empfehlungen, Publikationen, Fachtagungen, Arbeiten im Netzwerk, Beteiligung an den europäischen Arbeiten im Sprachenbereich und weiteren Tätigkeiten.
Grundlagen der nationalen Koordination des Sprachenunterrichts sind die EDK-Sprachenstrategie von 2004 (obligatorische Schule) und 2013 (Sekundarstufe II) sowie die nationalen Bildungsziele von 2011 für die Schulsprache, die zweite Landessprache und Englisch. Die wichtigsten Schwerpunkte der Sprachenstrategie von 2004 sind ins HarmoS-Konkordat von 2007 eingeflossen.
Die EDK unterstützt mit verschiedenen Empfehlungen die Förderung von Austauschaktivitäten. 2017 hat sie zusammen mit dem Bund eine Schweizerische Strategie Austausch und Mobilität verabschiedet. Ziel ist eine qualitative und quantitative Stärkung von Austausch und Mobilität. Die EDK-Ausführungsempfehlungen von 2019 betreffen die Umsetzung der Strategie. Auf operativer Ebene liegt die Verantwortung für die Umsetzung der Strategie weitgehend bei der nationalen Agentur Movetia, die von Bund und Kantonen für die Förderung von Austausch und Mobilität gegründet wurde.
Das Europäische Sprachenportfolio (ESP) leistet einen wichtigen Beitrag zur schulischen Förderung der Mehrsprachigkeit über alle Stufen hinweg. Es kann ergänzend zu Sprachlehrmitteln eingesetzt werden.
Die Europäischen Sprachenportfolios für die Schweiz werden im Auftrag der EDK herausgegeben, sind vom Europarat validiert und erscheinen beim Schulverlag plus. Das Instrument der individuellen Portfolios ist in Artikel 9 des HarmoS-Konkordates vorgesehen. Die Schweizer Ausgabe des ESP liegt in folgenden Versionen vor:
Zum ESP gibt es verschiedene Zusatzmaterialien, z.B. zur Unterstützung von Austauschaktivitäten.
Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) in Graz ist eine Institution des Europarates. Das Generalsekretariat der EDK vertritt die Schweiz im Lenkungsausschuss. Aufgabe des EFSZ ist die Promotion von Innovationen im Bereich des Lernens und Lehrens von modernen Sprachen. Das EFSZ organisiert zu diesem Zweck Ateliers in Graz. Die Schweiz kann Teilnehmende an die Ateliers in Graz delegieren. Das Generalsekretariat EDK ist zuständig für deren Nominierung.
Informationen zu den Projekten finden sich auf der Website des EFSZ. Ebenfalls Online zur Verfügung stehen pädagogische Materialien, die im Rahmen der Projekte entwickelt worden sind, wie zum Beispiel das Lehrmittel PluriMobil. Es unterstützt Lehrpersonen bei der Planung und Umsetzung von Mobilitätsprojekten mit ihren Klassen.
Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Ziel des jährlichen Aktionstages ist es, die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt hervorzuheben und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern. Lanciert wurde der Tag im Jahr 2001 vom Europarat in Strassburg. 46 Länder, darunter die Schweiz, sind Mitglieder des Europarats.
Der europäische Sprachentag bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Schulklassen mit dem Thema «Sprachen und Kulturen» auseinanderzusetzen. Das ist auch an einem anderen Datum möglich, falls der 26. September in die Schulferien fällt.
Schulklassen können ihre Aktivitäten im Kalender des Europäischen Sprachentags eintragen. Für Fragen zum EFSZ oder zum Europäischen Sprachentag können Sie sich an Wilfrid Kuster wenden.
Gestützt auf das Sprachengesetz des Bundes von 2007 kann das Bundesamt für Kultur (BAK) Finanzhilfen gewähren für Projekte zur Förderung der Landessprachen im Unterricht oder zur Förderung der Kenntnisse Anderssprachiger in ihrer Erstsprache.
Das BAK publiziert Zusammenstellungen der bislang geförderten Projekte:
Weitere Dokumente
Verschiedene EDK-Publikationen und Tagungsberichte zum Sprachenunterricht finden sich bei den Schriftenreihen