Autor: Stefan Kunfermann,
Leiter Kommunikation
En Suisse, la CDIP est compétente pour reconnaître les diplômes d’enseignement obtenus à l’étranger. Au cours de la procédure, le contenu, la durée et le niveau de la formation effectuée sont comparés aux exigences minimales demandées en Suisse pour la formation correspondante. Un article de blog signé Stefan Kunfermann.
Les articles du blog sont publiés uniquement dans leur langue d’origine.
In der Schweiz ist das Generalsekretariat der EDK für die Anerkennung von ausländischen Lehrdiplomen und Ausbildungsabschlüssen im pädagogisch-therapeutischen Bereich zuständig. Bei gleichwertiger Ausbildung werden ausländische Diplome und Ausbildungsabschlüsse in der Schweiz anerkannt. Ist die Ausbildung (noch) nicht gleichwertig, verfügt die EDK entsprechende Ausgleichsmassnahmen an einer pädagogischen Hochschule in der Schweiz. Eine Anstellung in der Schweiz ist auch ohne Anerkennung des Diploms oder Ausbildungsabschlusses durch die EDK möglich.
Seit über 20 Jahren vollzieht das Generalsekretariat der EDK im Auftrag der kantonalen Bildungsdepartemente das Personenfreizügigkeitsabkommen CH-EU bezüglich der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Dabei werden ausländische Lehrdiplome und Ausbildungsabschlüsse im pädagogisch-therapeutischen Bereich überprüft und mit der entsprechenden Ausbildung in der Schweiz verglichen. Ist die Ausbildung gleichwertig, wird das Diplom oder der Ausbildungsabschluss in der Schweiz offiziell anerkannt. Die Anerkennung gewährleistet Qualität und verhindert eine Inländerdiskriminierung. 2023 gingen bei der EDK knapp 1800 Anerkennungsgesuche ein. Das sind mehr als doppelt so viele Gesuche wie noch vor vier Jahren.
So weit, so gut. Wird das eigene Diplom oder der Ausbildungsabschluss jedoch nicht anerkannt, führt dies schnell zu persönlichem Unverständnis und Kritik. Warum ist mein Diplom/Ausbildungsabschluss in der Schweiz weniger wert? Ist die Ablehnung von Gesuchen nicht rechtswidrig? Ist die Schweiz aufgrund des Fachkräftemangels bei Lehrpersonen nicht dringend auf jede Lehrkraft angewiesen? Solche und andere Fragen sind teilweise nachvollziehbar. Um so nachvollziehbar müssen die Gründe für eine Nicht-Anerkennung eines Diploms oder Ausbildungsabschlusses sein.
Beim Prüfungsverfahren vergleicht die EDK die eingereichten Nachweise über den Studieninhalt und -umfang mit der entsprechenden Ausbildung in der Schweiz. Alle relevanten erbrachten Studienleistungen einer antragsstellenden Person werden mit der Ausbildung in der Schweiz verglichen. Die Überprüfung erfolgt immer individuell, aber nach den objektiven Kriterien der Anerkennungspraxis. Das gilt auch in besonderen Situationen wie dem aktuellen Fachkräftemangel bei Lehrpersonen.
Wichtig: Die Antragstellenden müssen alle erforderlichen Dokumente vorlegen. Nur so kann genau festgestellt werden, welche Unterrichtsfächer in welchem Umfang studiert wurden. Sind die Unterlagen unvollständig, werden fehlende Dokumente nachgefordert. Bei unvollständigen Gesuchen kann sich die Bearbeitungsdauer erheblich verzögern. Wie die ausländische Diplomanerkennung im Detail abläuft, zeigt folgende übersichtliche Infografik:
Nein, auf keinen Fall. Bestehen grosse Unterschiede zwischen den Ausbildungen, verfügt die EDK sogenannte Ausgleichsmassnahmen an einer pädagogischen Hochschule in der Schweiz. Die Ausgleichsmassnahmen können in den Bereichen der Fachwissenschaften, Didaktik, Pädagogik oder der berufspraktischen Ausbildung verfügt werden. Die Gesuchstellenden vereinbaren mit der pädagogischen Hochschule einen individuellen Studienplan zum Ausgleich der von der EDK festgestellten Unterschiede. Werden die Unterschiede in den Ausbildungen durch erfolgreich absolvierte Module im Rahmen der Ausgleichsmassnahmen ausgeglichen, wird das Diplom oder der Ausbildungsabschluss anerkannt. Wenn eine gesuchstellende Person mit dem EDK-Beschluss nicht einverstanden ist, kann innert 30 Tagen bei der Rekurskommission Beschwerde gegen die Verfügung eingereicht werden.
Ob eine EDK-Anerkennung für eine Anstellung grundsätzlich vorausgesetzt wird oder auch später erbracht werden kann, entscheidet die Anstellungsbehörde. In der Regel ist das die lokale Schulbehörde. Es steht ihr damit frei, auch Personen ohne ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom anzustellen. Die Schulbehörde ist bei ihren Entscheiden jedoch an die Vorgaben der kantonalen Erziehungsdirektion gebunden, insbesondere an die entsprechenden Lohnkategorien des Kantons. Bei der Anerkennung von ausländischen Lehrdiplomen geht es – wie ausgeführt – einzig um die Gleichwertigkeit der Ausbildungen und Abschlüsse.
Auf der Webseite der EDK finden sich viele weitere Informationen zum Thema Diplomanerkennung, inklusive einem Selbstcheck, einer Übersicht über den Ablauf des Prüfungsverfahrens, die Ausbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen in der Schweiz und einer Vielzahl von hilfreichen Fragen und Antworten. Für Fragen stehen die Mitarbeitenden der Diplomanerkennung gerne zur Verfügung.