Navigation on Accueil

Content navigation

Vous êtes ici : Accueil / La CDIP / Blog / Dix ans d’engagement pour l’EDD

Dix ans d’engagement pour l’EDD

07/06/2023

La création d’éducation21 a marqué un tournant dans l’éducation au développement durable (EDD). Klara Sokol, directrice du centre, nous explique dans quelle mesure.

Les articles du blog sont publiés uniquement dans leur langue d’origine.

2013 nahm éducation21 ihre Arbeit auf. Die Stiftung wurde zuvor von nationalen und kantonalen Behörden gemeinsam mit den Vorgängerstiftungen mit dem Ziel gegründet, Schulen und Lehrpersonen bei der Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begleiten. Die Gründung war in mehrfacher Hinsicht eine Pioniertat, stark geprägt von ihrer ersten Präsidentin, der heutigen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.

Image caption:

Gastautorin*: Klára Sokol, Direktorin der Fachagentur éducation21

Die UNO-Dekade «Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005-2014» rückte weltweit die Nachhaltigkeitsthemen in den Fokus der Bildung. Auch die föderalistische Schweiz entwickelte einen ehrgeizigen Massnahmenplan. Immer dringlicher erwies sich dabei die Frage, wie die internationalen und nationalen Nachhaltigkeitsziele in das überwiegend kantonal organisierte Bildungssystem einfliessen können. Eine Antwort darauf bot die enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen in Form einer gemeinsam entwickelten Stiftung.

BNE ist nicht nur «Umweltbildung», sondern auch «globales Lernen, Gesundheit, politische Bildung inkl. Menschenrechtsbildung und wirtschaftliche Bildung». Genau so wird BNE heute in den Schulen umgesetzt.
Image caption:

Weitsichtige und zukunftsweisende Gründung
Liest man heute das Gründungsdokument, dann fallen der Pioniergeist und die Weitsichtigkeit der damaligen Zeit auf. Rasch verständigten sich die beteiligten Behörden auf ein gemeinsames Ziel und legten die Spielregeln der Zusammenarbeit fest. Am Tisch sassen die Bundesämter für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Umwelt (BAFU) und Gesundheit (BAG) gemeinsam mit der EDK. Auch die beiden Vorgängerorganisationen, die Stiftung für Umweltbildung sowie die Stiftung Bildung und Entwicklung, arbeiteten am Fundament für die neue behördennahe Fachagentur an der Schnittstelle von Bund und Kantonen mit. Den unterschiedlichen Gründerinstitutionen gelang es seither im Sinne der Stiftungsurkunde, stets voranzukommen und gemeinsame Lösungen für die Stärkung von BNE zu finden.

Nicht nur die Verknüpfung der föderalistischen Ebenen zeugen von Weitsicht. Auch die Definition des damals noch neuen BNE-Konzepts war zukunftsweisend. Gemäss der Stiftungsurkunde sei unter BNE nicht nur «Umweltbildung» zu verstehen, sondern auch «globales Lernen, Gesundheit, politische Bildung inkl. Menschenrechtsbildung und wirtschaftliche Bildung». Genau so wird BNE heute in allen sprachregionalen Lehrplänen der obligatorischen Schule und zunehmend auch in den Lehrplänen der Sekundärstufe II verstanden und in der Praxis umgesetzt.

National und international für BNE im Einsatz
Visionär war zudem die Vorgabe, dass éducation21 auf «allen Ebenen der Bildungsarbeit»» wirken soll. Entsprechend engagiert sich éducation21 in der Unterrichtsentwicklung, unterstützt über das Schulnetz21 «gesunde und nachhaltige Schulen» oder fördert mit Bildungslandschaften21 die Vernetzung lokaler Bildungsakteure mit dem Ziel, Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit voranzutreiben.

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Teenager kümmern sich um Pflanzen in Plastiktöpfen
Image caption:

The block could not be rendered. Please check the log for details.

Vous souhaitez réagir sur le sujet? Vous avez une remarque générale sur le blog? Écrivez‑nous un , nous nous réjouissons de lire votre retour.

Further informations

Contact
Secrétariat général de la CDIP
+41 31 309 51 11

Footer