Beauftragte / Beauftragter digitale Transformation im Bildungswesen 80-90 %
80 – 90 % per 1. Februar 2026 oder nach VereinbarungInteressiert Sie eine Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Bildungspolitik und Bildungsverwaltung?
Für den Koordinationsbereich Obligatorische Schule, Kultur & Sport des Generalsekretariates der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) suchen wir per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine oder einen
Beauftragte / Beauftragten digitale Transformation im Bildungswesen
80-90 %
Informationen zum Arbeitgeber
In der Schweiz tragen die Kantone die Hauptverantwortung für Bildung und Kultur. Sie koordinieren ihre Arbeit auf interkantonaler Ebene. Diese Aufgabe nehmen die 26 kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren wahr. Auf Basis des Schulkonkordats bilden sie eine politische Behörde: die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Das Generalsekretariat führt die Geschäfte der Konferenz. Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch.
Ihre Aufgaben
- Sie sind zuständig für die Bilanzierung der Digitalisierungsstrategie 2018 und die Weiterentwicklung im Bereich digitale Transformation auf strategischer Ebene.
 - Sie unterstützen die Verankerung von Edulog in den Kantonen und organisieren als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer die Tätigkeiten der Steuergruppe.
 - Sie gestalten die fachliche Zusammenarbeit mit dem Bund (SBFI) und organisieren als Co-Geschäftsführerin oder Co-Geschäftsführer die Sitzungen des Koordinationsausschusses Digitalisierung in der Bildung.
 - Für die Fachagentur Educa sind sie die Ansprechstelle; sie gewährleisten die Aufsicht und Berichterstattung zur Leistungsvereinbarung und übernehmen die Verantwortung im Rahmen der Finanzplanung der EDK.
 - Sie übernehmen für die Themen der digitalen Transformation die Dossierverantwortung für die Gremiengeschäfte der EDK.
 - Sie vertreten die EDK in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen der Kantone und des Bundes im Bereich der digitalen Transformation.
 
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium in Bildungs-, Sozial- oder Politikwissenschaften oder Sie besitzen äquivalente Qualifikationen.
 - Sie haben Erfahrung in den Bereichen digitale Transformation, idealerweise mit Bildungsbezug.
 - Sie interessieren sich für die Bildungspolitik; Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sind von Vorteil.
 - Sie verfügen über sehr gute mündliche und schriftliche Sprachkompetenz in mindestens zwei Landessprachen, Kenntnisse einer dritten Landessprache sowie in Englisch sind von Vorteil.
 - Sie sind initiativ, selbständig und kontaktfreudig und haben Freude an der Erarbeitung von Lösungen in komplexen Arbeitsumgebungen und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen.
 - Sie sind motiviert, sich in ein abwechslungsreiches Gebiet einzuarbeiten.
 - Sie verfügen über Durchsetzungsvermögen, Affinität für politische Prozesse und Verwaltungsabläufe sowie ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten.
 
Ihre Vorteile
Wir bieten Ihnen eine attraktive Stelle in einem motivierten Team an der Schnittstelle zwischen Bildungspolitik und Bildungsverwaltung. Unser Arbeitsort befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Bern. Die Anstellungsbedingungen entsprechen dem Personalrecht des Kantons Bern.
Ihre nächsten Schritte
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per Mail an: bewerbungen@edk.ch
Für Auskünfte zum Aufgabenbereich steht Ihnen der bisherige Stelleninhaber, Wendelin Brühwiler (031 309 51 60, bruehwiler@edk.ch), zur Verfügung. Für Auskünfte zum Verfahren steht Ihnen Anna Bütikofer, Leiterin des Koordinationsbereichs obligatorische Schule, Kultur und Sport, zur Verfügung (031 309 51 47, buetikofer@edk.ch).
Weitere Informationen über die EDK finden Sie auf unserer Webseite.
